Pimp my Adventskalender


Eine Idee mit „Wow-Effekt“ für Weihnachtsgeschenke für Verwandte, Bekannte, Freunde, Patenkinder und diejenigen, die schon alles haben….

Kauft euch einen einfachen Adventskalender eurer Wahl in einem Geschäft, sucht euch in einer Drogerie oder 1€ Markt passende Weihnachtsdeko aus und „motzt“ damit den Kalender auf. Solche individuellen Kalender kommen immer super an, machen etwas her, kosten nicht die Welt und sind zeitlich nicht ganz so aufwendig, als wenn man 24 Gegenstände kauft und selbst verpackt. Ganz unten findet Ihr eine Zusammenstellung der Kosten der einzelnen Teile.

Tipp für die Wiederverwertung: viele Weihnachtsdekoartikel sind in hauchfeine Blistertüten verpackt. Wenn ihr diese Tüten oben vorsichtig aufschneidet, könnt ihr sie später noch für andere Geschenke zum Verpacken verwenden, Namen drauf schreiben oder kleben, Schleife dran, fertig. Bei den Dekoteilen gerne auch Anhänger verwenden, die nach dem Öffnen aller Türen später an den Weihnachtsbaum gehängt werden können. 

Adventskalender vorher

1. Version " Zaubervogel"
In der "Zaubervogel"version werden aus zwei unterschiedlichen Holografiepapierfarben am Rand mit den Motivstanzern die Motive, hier Sterne, ausgestanzt. Die ausgestanzten Motive werden zum Draufkleben verwendet, die ausgestanzte Reihe als Streifen abgeschnitten und an den Rändern vom Kalender verklebt. Weißes Dekoband schafft Kontrast, das WashiTape wird nach Belieben um die Türen oder Zahlen geklebt. Anhänger können am besten mit Klebeband befestigt werden, der Rest klebt mit normalem Bastelkleber. Die umrahmende Weihnachtsgirlande wird mit dem Perlengirlande verdreht und mit Klebeband an den Ecken befestigt. Die Variante könnte auch in anderen Lieblingsfarben des Beschenkten gestaltet werden.

2. Version "Colourblocking"
In der "Colourblocking"variante kommt zusätzlich das Raffiaband zum Einsatz, mehrere Bänder in unterschiedlichen Farben und Längen nach dem Zufallsprinzip abschneiden und in der Mitte mit Klebeband so befestigen, dass beide Hälften herunterhängen. Aufgrund des Materials "hängt" das Band nicht nur herab, sondern ist leicht gekräuselt, was einen auflockernden Eindruck vermittelt. Goldlametta, Schneesterne und Spitze in der Kontrastfarbe Weiß unterstreichen den Wimmeleffekt, Mini-Weihnachtskugeln, die am Draht mit Klebeband befestigt werden und glänzende Pinguin-Badeperlen verstärken den 3D Effekt. Angeschrägtes WashiTape Band, hier in Blau,  unterhalb von Linien erzeugt eine weitere räumliche Tiefenwirklung.

3. Version "Zauberwald"
In der "Zauberwald"version kommen Sternchendraht, Weihnachtsbärfingerpuppe, Fliegenpilze, Eulen, Rentiere und Steckbäume zum Einsatz. Letztere werden an der Rückseite glatt abgeschnitten, sodass sie aufgeklebt werden können. In die Mitte der silbernen Mini-Drahtkugeln wird eine rote Mini-Weihnachtkugel mit Draht gesteckt, an dem die Konstruktion mit Klebeband am Kalender befestigt wird.  


4. Version "Kontraste"
Das rote Sternchenband wird um die Weihnachtsgirlande gewickelt, bevor diese mit Klebeband an den Ecke befestigt wird. Grüne ausgestanzte Holografiepapierstreifen kombiniert mit roten Akzenten in Form von Mini-Kugeln reduzieren die "Rosawirkung" der Zahlen. Die Bäume werden wie in Version 3 beschrieben aufgeklebt. Bezüglich der Zahlen wurde teilweise zur Zahl die entsprechende Sternenanzahl dazu geklebt.


5. Version "Winterzauber"
Reduzierte Variante mit weniger Girlande, Mini-Weihnachtskugeln werden in die Mitte der silbernen Drahtkugel gezogen und an ihrem Draht mit Klebeband festgeklebt, andere Kugeln werden durch die Schleifen gezogen und mit ihnen zusammen befestigt. Sterne werden nach dem Zufallsprinzip verteilt, somit wirkt es natürlicher und nicht so streng geometrisch. Der natürliche Sternenhimmel besteht auch nicht aus Linien.
 
6. Version "Engel"
Durch weißes Dekoband wurde die Wirkung der Zahlen verändert und einige Türchen deutlicher sichtbar gemacht.



Ein Teil der verarbeiteten Materialien
Für die Sparfüchse hier eine Orientierung über die Preise - ohne Gewähr, dass die Teile überall das Gleiche kosten bzw. noch erhältlich sind. Teile, die in der Liste fehlen, hatte ich bereits in der Bastelkiste.



 Ich wünsche allen viel Spaß und Freude beim kreativen Aufpimpen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tiritamba versus 50 plus und Lopo Revival Party

Staub, Wollmäuse & Co.

Ideen zum 50igsten Geburtstag